Deutschland

Batteriespeicher

Strom speichern. Energieversorgung sichern.

Batteriespeichersysteme (Battery Energy Storage Systems, kurz: BESS) sind ein entscheidender Bestandteil einer sicheren Energieversorgung in Deutschland.

Bei guten Wind- bzw. Sonnenverhältnissen fangen Batteriespeichersysteme überschüssige Energie aus erneuerbaren Quellen auf und speisen sie bei hoher Nachfrage wieder ins Netz ein. Sie fungieren somit als wichtige Systemstabilisatoren, können Engpässe am Strommarkt überbrücken und Versorgungssicherheit herstellen. Gleichzeitig werden Systemkosten und Preisspitzen reduziert.

Durch die Energiespeicherung wird der Anteil erneuerbarer Energien effizienter genutzt. Batteriespeicher leisten somit einen wichtigen Beitrag zur Energiewende.

Mehrwert für Gemeinden und Landeigentümer

Energiespeicherlösungen sind ein zentraler Baustein für eine nachhaltige und unabhängige Energieversorgung. Gute Perspektiven für Gemeinden, Flächeneigentümer und die Menschen vor Ort, die Zukunft mitzugestalten und von der Energiewende zu profitieren.

  • Eine bessere Netzinfrastruktur: Energiespeichersysteme können überschüssigen Strom sehr viel schneller als andere Systeme speichern und wieder abgeben. So können sie das Netz in Millisekunden stabilisieren und Engpässe überbrücken.
  • Gewinn für Gemeinden: Batteriespeicher bieten durch zusätzliche Gewerbesteuereinnahmen neue wirtschaftliche Chancen.
  • Lokale Wertschöpfung: Großbatteriespeichersysteme schaffen Arbeitsplätze vor Ort, sowohl während der Bauphase als auch im Betrieb durch regelmäßige Wartungen.
  • Zusätzliches Einkommen für Landeigentümer: Wir garantieren Landeigentümern Pachteinnahmen von bis zu 30 Jahren, wenn wir auf ihren Flächen Batteriespeicher bauen und betreiben.
  • Kein Risiko für Landeigentümer: Unser Team übernimmt den kompletten Prozess von der Projektierung bis hin zur Inbetriebnahme. Am Ende der Vertragslaufzeit wird die Anlage durch den Betreiber komplett zurückgebaut.

Ihre Vorteile mit uns als Partner

Wir sind weltweit führend in der Entwicklung erneuerbarer Energietechnologien

Wir sind finanzstark und haben langjährige Erfahrung in der Kapitalgewinnung

Als zuverlässiger Vertragspartner bieten wir Ihnen bis zu 30 Jahre Einnahmesicherheit

Nachhaltigkeit ist eine zentrale Säule unserer Unternehmensstrategie

Wir stehen für richtungsweisende Projekte und binden lokale Stakeholder ein

Wir verfügen über umfassendes Fachwissen und langjährige Erfahrung

Lincolnshire, Großbritannien

Referenzprojekt Solarpark Tiln

In Lincolnshire (Großbritannien) haben wir einen Großbatteriespeicher mit einer Solaranlage kombiniert.

Der Batteriespeicher kann mit dem Strom aus dem Netz und aus der Solaranlage geladen werden (co-located). Flächen und Netzinfrastruktur gemeinsam zu nutzen, macht unsere Anlagen nicht nur wirtschaftlicher, sondern gestaltet auch die Flächennutzung deutlich effizienter. Die gemeinsame Nutzung der Netzinfrastruktur spart außerdem Kabel und Komponenten.

Um die Netzkomponenten nicht zu überlasten, können wir die eingespeiste Energiemenge technisch begrenzen. So verbessern wir die Integration in das Stromnetz und stabilisieren es gleichzeitig, da Strommengen in Zeiten genutzt werden können, in denen sie benötigt werden.

Kennzahlen:

  • Leistung/Kapazität: 25 Megawatt/50 Megawattstunden
  • Verfügbarkeit: Zwei Stunden
  • Anzahl der Batteriespeicher-Container: 26
  • Verknüpftes Solarparkprojekt: 61 Megawatt Peak

Konzepte für Batteriespeichersysteme

Stand-Alone

• Unabhängiges Batteriespeichersystem • Keine Kopplung mit anderen Energieträgern/Lasten • Dient zur Netzstabilisierung und Notstromversorgung

Co-Located

• Geteilter Netzanschluss und Standort (z.B. mit PV/Wind) • Unabhängiger Betrieb • Betrieb wie Stand-Alone, Vorteil durch gemeinsame Nutzung der Infrastruktur

Hybrid (Grünstromspeicher)

• Gemeinsamer Netzanschluss und Standort (z.B. mit PV/Wind) • Ladestrom nur aus der gekoppelten Erzeugungsanlage (Grünstrom) • Optimiert die Nutzung der Erneuerbaren Energie und verbessert die Versorgungssicherheit

Entwicklung. Errichtung. Betrieb

So entsteht ein Batteriespeicher

Standortauswahl

Für unsere Großbatteriespeicher wählen wir Standorte in bis zu drei Kilometern Entfernung zu einem Umspannwerk und berücksichtigen Flächengröße, Netzstruktur sowie ökologische und baurechtliche Vorgaben.

Standortanalyse und Genehmigungsprozess

Für geplante Infrastrukturprojekte sind Gutachten und Bewertungen notwendig, um mögliche Auswirkungen auf Menschen, Tiere und Umwelt zu kennen. Diese Einschätzungen helfen uns dabei die lokalen Bedingungen zu verstehen und wie diese im Zuge einer Projektentwicklung beeinflusst würden.

Baubeginn und Bauphase

Der Bauprozess wird individuell auf den Standort und die Gemeinde, unter Berücksichtigung von Umweltfaktoren, angepasst, um die Auswirkungen bestmöglich zu minimieren. Während der Bauphase führen wir regelmäßige Kontrollen durch, um sicherzustellen, dass die Gesundheits- und Sicherheitsrichtlinien auf der Baustelle von allen Beteiligten eingehalten werden.

Verwaltung und Instandhaltung

Sobald der Batteriespeicher den Betrieb aufgenommen hat, finden regelmäßige Inspektionen und Wartungsmaßnahmen statt. Der weitere Verwaltungsaufwand ist relativ gering, da der Speicher rund um die Uhr fernüberwacht wird.

Unser Sicherheitskonzept

Die Sicherheit unserer Mitarbeiter und Auftragnehmer hat für uns höchste Priorität. Unsere Projekte haben wir an den höchsten Sicherheitsstandards ausgerichtet.

Fehlfunktionen oder Ausfälle des Batteriespeichers sind äußerst selten. Mit folgenden Maßnahmen minimieren wir Sicherheitsrisiken effektiv:

  • Wir halten alle relevanten deutschen und europäischen Normen ein
  • Unsere Batteriespeicher sind eingezäunt und werden rund um die Uhr fernüberwacht
  • Automatisierte Sicherheitsabschaltung
  • Integriertes Kühl- und Brandschutzsystem
  • Sicherheitsabstände zwischen den Containern, um die Brandgefahr zu minimieren
  • Feuerwehrgerechte Planung sowie abgestimmte Notfallpläne unter Einbeziehung der lokalen Feuerwehr
  • Umweltgerechte Planung mit Rückhaltesystemen
  • Schutz von Luft, Boden und Wasser

FAQs

  • Was sind die Anforderungen an einen BESS-Standort?

    Unsere BESS-Projekte bauen wir maximal in drei Kilometern Entfernung zu einem Umspannwerk. Dort können wir die Energie direkt ins Stromnetz einspeisen. Außerdem spielen die Flächengröße, die Netzstruktur am Standort sowie ökologische und baurechtliche Kriterien eine wichtige Rolle.

  • Wie lange ist die Bauzeit für einen Batteriespeicher?

    Der Netzbetreiber legt fest, wann das Batteriespeicherprojekt an das Netz angeschlossen werden kann. Dies hängt von den für den Anschluss notwendigen erforderlichen Arbeiten ab. Sobald wir die Zusage des Netzbetreibers haben, starten wir in die Genehmigungsphase. Diese dauert in der Regel 12 bis 18 Monate. Mit dem Bau des Energiespeichersystems selbst beginnen wir neun bis zwölf Monate vor dem tatsächlichen Anschluss. Ab diesem Zeitpunkt weisen wir die erste Pachtzahlung an.

  • Wie hoch ist die Brandgefahr von Batteriegroßspeichern?

    Ein umfassendes Sicherheitskonzept minimiert die Brandgefahr von Energiespeicherlösungen. Batteriespeicher verfügen über ein integriertes Kühl- und Brandschutzsystem und eine automatische Sicherheitsabschaltung, Sicherheitsabstände zwischen den Containern minimieren zusätzlich das Brandrisiko.

  • Was passiert, wenn ein Landeigentümer seine Fläche verkaufen möchte?

    Sollte sich ein Landeigentümer dazu entscheiden, sein Land während der Pachtzeit zu verkaufen, werden der Pachtvertrag sowie die vertraglich vereinbarten Zahlungen an den neuen Eigentümer übertragen.

  • Was passiert am Ende der Pachtzeit?

    Lightsource bp entfernt alle Anlagenteile auf dem Gelände und versetzt das Grundstück in den ursprünglichen Zustand zurück. Sollte die Option bestehen, den Batteriespeicher über das vereinbarte Pachtverhältnis hinaus weiterzubetreiben, besprechen wir uns mit den Grundstückseigentümern und den örtlichen Planungsbehörden.

  • Werden die Batterien am Ende ihrer Lebenszeit recycelt?

    Wir setzen uns für Nachhaltigkeit, weniger Abfall und eine funktionierende Kreislaufwirtschaft ein. Wir verpflichten uns, so viele Materialien wie möglich wiederzuverwenden und zu recyceln.