New Zealand

Batteriespeicher Göhl

Projektdaten

120 MW

Leistung

240 MWh

Kapazität

ca. 50

Container

2 Stunden

Verfügbarkeit

7 ha

Potenzielle Fläche

Aktueller Projektstatus

Standortauswahl

Flächensicherung, Abstimmung mit der Gemeinde bezüglich Projektumsetzung

Bauleitplanung

Baugenehmigungsverfahren

Bauphase

Betrieb

Rückbau

Geplanter 240 MW Batteriespeicher in Göhl, Ostholstein

Das Batteriespeicherprojekt befindet sich in der Gemeinde Göhl, im Kreis Ostholstein in Schleswig-Holstein.

Auf einem sieben Hektar großen Grundstück planen wir die Errichtung und den Betrieb eines Großbatteriespeichers mit einer Leistung von 120 MW. Der Batteriespeicher wird eine Kapazität von 240 MWh haben – genug, um etwa 13.000 Haushalte zwei Stunden lang mit Strom zu versorgen. Die ca. 50 Container können somit die witterungs- und saisonbedingten Schwankungen, die bei der Energieerzeugung von Wind- und Solaranlagen entstehen, ausgleichen.

Die Gemeinde Göhl profitiert gleich von mehreren Infrastrukturmaßnahmen in der Region, welche die Energiewende voranbringen sollen. Die sich im Bau befindliche 380-kV Ostküstenleitung des Netzbetreibers TenneT soll Strom von der Ostseeküste nach Süden transportieren. Als bedeutender Einspeisepunkt entsteht ab 2026 ein neues Umspannwerk in Göhl/West, an welches der Batteriespeicher in Zukunft angeschlossen werden soll.

Gleichzeitig plant die Deutsche Bahn den Bau eines neuen ICE-Bahnhofs in Göhl. Dieser wird Teil der neuen Schienenanbindung „Festen Fehmarnbeltquerung“, welche durch den Kreis Ostholstein führen wird. Bereits ab 2029 sollen Züge in nur zweieinhalb Stunden von Kopenhagen durch den Fehmarnbelttunnel über Lübeck nach Hamburg fahren.

Das Projekt befindet sich in der frühen Planungsphase. Der Baubeginn ist für 2027 vorgesehen.