Neue Modelle für die Beschaffung erneuerbarer Energien durch Unternehmen
Hybrid-PPAs, Multi-Buyer-Vereinbarungen und innovative Eigenverbrauchslösungen eröffnen Unternehmen neue Wege zu maßgeschneiderten erneuerbaren Energielösungen.
Warum gelten Hybrid-PPAs als strategischer Vorteil?
Dekarbonisierung, Versorgungssicherheit und Preisstabilität sind die drei zentralen Faktoren, die Unternehmen bei der Beschaffung von Energie berücksichtigen.
Power Purchase Agreements (PPAs) haben sich von taktischen Absicherungsinstrumenten zu zentralen strategischen Werkzeugen entwickelt. Hybrid-PPAs, die Solar-, Wind- und Speichertechnologien kombinieren, gelten zunehmend als effektive Möglichkeit, zuverlässige und emissionsarme Energie zu wettbewerbsfähigen Preisen zu sichern.
Lightsource bp verfügt über eine globale Projektpipeline von über 55 GW, hat bereits 11,9 GW entwickelt und 5,3 GW unter Management. Wir bauen eine umfangreiche Pipeline aus Solar-, Wind- und Speicherprojekten auf, die den Energiebedarf von Unternehmen optimal decken soll.
Wir sind überzeugt, dass Anbieter, die verschiedene Technologien kombinieren können, um kohlenstoffarme Produkte bereitzustellen, die näher am Verbrauchsprofil der Abnehmer liegen, einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil haben werden.
Was zeichnet einen „Hybrid-PPA“ aus?
Ein Hybrid-PPA kombiniert vertraglich zwei oder mehr erneuerbare Technologien, meist Solar- und Windkraft, zunehmend jedoch auch Batteriespeicher.
Die Anlagen können entweder an einem gemeinsamen Netzanschlusspunkt zusammengelegt oder als virtuelles Hybrid-Modell unter einer einheitlichen kommerziellen Struktur aggregiert werden.
Die Komplementarität der Technologien spielt dabei eine zentrale Rolle: Solarenergie erreicht ihren Höhepunkt mittags und im Sommer, während Windkraft nachts, frühmorgens, abends und im Winter bessere Leistung erbringt.
Durch die Kombination beider Technologien wird die tägliche und saisonale Volatilität reduziert. Batterien schließen verbleibende Versorgungslücken, indem sie überschüssige Energie speichern und bei Bedarf abgeben. Zudem erbringen sie Netzdienstleistungen wie Frequenzregelung und Lastspitzenkappung.
Welche Vorteile bieten Hybrid-PPAs?
- Planbare Kosten: Durch die Kombination komplementärer Ressourcen und Speichertechnologien können Unternehmen einen größeren Teil ihres Energiebedarfs mit vertraglich gesicherten erneuerbaren Energien decken. Dies verringert die Abhängigkeit von Spotmärkten und Ausgleichsgebühren. PPAs fungieren grundsätzlich als langfristige Preisabsicherung. Hybridstrukturen verbessern die Qualität dieser Absicherung, indem sie die Energieversorgung besser an die Verbrauchsmuster anpassen und so die Stromkosten über die Zeit stabilisieren.
- Netzfreundlichkeit und schnellere Integration erneuerbarer Energien: Die Kombination von Batteriespeichern mit Solar- und Windkraftanlagen ermöglicht eine effizientere Nutzung der Netzanschlusskapazitäten. Energie kann gespeichert werden, wenn das Netz überlastet ist, und bei Bedarf wieder eingespeist werden. Dies minimiert Energieverluste durch Abregelung, verzögert oder vermeidet kostspielige Netzaufrüstungen und beschleunigt die Integration erneuerbarer Energien, insbesondere in Märkten mit begrenzten Netzanschlussmöglichkeiten.
- Stündliche ESG-Nachweise und -Wirkung: In ganz Europa gewinnt die stündliche Zuordnung von Herkunftsnachweisen (Guarantees of Origin, GOs) an Bedeutung. Hybrid-PPAs erhöhen den Anteil der Energie, die tatsächlich erneuerbar und stündlich nachverfolgbar ist.
- Mehrwertgenerierung: Hybride Anlagen können vertraglich gesicherte PPA-Einnahmen mit zusätzlichen Erlösen aus dem freien Markt kombinieren. Sie bieten Abnehmern stabilere Energievolumina und Preisvorhersehbarkeit, während Entwickler und Investoren von einer Restflexibilität profitieren können, die bei entsprechender Vertragsgestaltung monetarisiert werden kann.
Bankable Hybrid-PPAs: Erfolgreiche Vertragsmodelle
Hybrid-PPAs sind aufgrund ihrer Komplexität anspruchsvoller als Verträge mit nur einer Technologie. Gut strukturierte Modelle ermöglichen jedoch bankfähige, langfristige Vereinbarungen:
- Virtuelle Hybrid-PPAs: Diese aggregieren die Erzeugung von separaten Wind-, Solar- und Speicheranlagen zu einem Portfolio mit einer einzigen Abrechnung. Sie sind besonders relevant in Fällen, in denen eine gemeinsame Standortnutzung nicht möglich ist.
- 24/7 zeitlich abgestimmte PPAs: Diese PPAs zielen darauf ab, jede Stunde des Verbrauchsprofils eines Abnehmers mit erneuerbarer Energie abzudecken. Sie werden zunehmend von großen Technologieunternehmen, grünen Wasserstoffproduzenten und energieintensiven Industrien nachgefragt. Solche Verträge erfordern präzise Prognosen, aktiven Handel und nahtlose Koordination der Anlagen – sowie den richtigen Partner, um sie umzusetzen.
- Definierte Steuerung und Erlösaufteilung: Verträge legen fest, wer die Speichersteuerung übernimmt, wie Erlöse aus Arbitrage und Netzdienstleistungen aufgeteilt werden und wie Abregelungen gemanagt werden, um das stabile Abnehmerprofil zu schützen.
Corporate PPAs tragen dazu bei, den Ausbau erneuerbarer Energien zu beschleunigen, indem sie Projekte absichern und den Zugang zu Finanzierungen verbessern. Diese Effekte werden verstärkt, wenn die vertraglich gesicherten Anlagen hybride Strukturen aufweisen und eine stabilere Energieversorgung bieten.
Multi-Buyer-PPAs: Beschaffung im Kollektiv
Aggregierte PPAs ermöglichen es mehreren Unternehmen, oft mit unterschiedlichen Verbrauchsprofilen und Bonitäten, gemeinsam Energie aus einem oder mehreren Projekten unter harmonisierten Rahmenbedingungen zu beziehen. Dies schafft Skaleneffekte, senkt Transaktionskosten und erleichtert den Zugang zu erneuerbaren Energien für kleinere oder mittelständische Abnehmer. Der europäische Markt verzeichnet zunehmend kleinere, maßgeschneiderte Verträge und hybride Strukturen, die eine optimierte Risikoverteilung ermöglichen.
Ein Vorzeigeprojekt ist das virtuelle Multi-Buyer-PPA der Fashion Pact-Initiative – die erste branchenübergreifende Struktur dieser Art. Zwölf globale Marken beziehen Energie aus einem spanischen Solarportfolio von Lightsource bp und demonstrieren, wie durch Aggregation der Zugang zu erneuerbaren Energien für Unternehmen mit moderatem Einzelbedarf beschleunigt werden kann.
Fazit und die Rolle von Lightsource bp
Lightsource bp hat die Rolle von PPAs, insbesondere hybriden PPAs, als Preisabsicherungs- und Dekarbonisierungsinstrument immer wieder betont. Im Jahr 2024 haben wir 10 PPAs mit einer Gesamtleistung von 1,3 GW in Europa, Amerika und im asiatisch-pazifischen Raum gesichert. Dies unterstreicht unsere Fähigkeit, maßgeschneiderte, strukturierte und bankfähige Verträge in großem Umfang zu liefern.
Während sich die Energiemärkte weiterentwickeln, müssen auch die Beschaffungsstrategien von Unternehmen angepasst werden. Hybrid-PPAs, Multi-Buyer-Vereinbarungen und innovative Eigenverbrauchslösungen eröffnen neue Wege für Unternehmen, die nach intelligenteren, widerstandsfähigeren und maßgeschneiderten erneuerbaren Energielösungen suchen. Die Weiterentwicklung von Speichertechnologien und der Trend zur zeitlichen Dekarbonisierung zeigen klar: Hybridlösungen entwickeln sich von einer „Innovation“ zu einer „Notwendigkeit“.
Lightsource bp hat innovative Beschaffungsmodelle entwickelt und ist entschlossen, weltweit mit Unternehmen zusammenzuarbeiten, um nachhaltige Energielösungen zu gestalten, umzusetzen und langfristige Werte zu schaffen.
Wenn Sie bereit sind, Ihre Energiebeschaffung neu zu denken, kann unser Team Ihre Lastanforderungen analysieren, die richtige hybride Mischung strukturieren und Sie durch den Vertragsprozess begleiten, damit Sie mit Zuversicht die erste Energie liefern können.
Treffen Sie unser Power Marketing Team auf der RE-Source 2025 in Amsterdam.

Cyril Perez, Head of Origination, Power Markets EMEA

Partner werden
Lightsource bp ermöglicht Versorgern, Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen, erneuerbare Energien ohne Anfangsinvestitionen zu beziehen. Maßgeschneiderte Stromverträge und nachhaltig entwickelte Projekte im Versorgungsmaßstab bieten langfristige Preisstabilität.
Unsere Projekte
24 Oct, 2025
Lightsource bp unterstützt Apples Projekte für erneuerbare Energien in Europa
Lightsource bp unterstützt Apple bei Projekten für erneuerbare Energien in Europa, um dessen Ziel der CO₂-Neutralität bis 2030 zu erreichen.
02 Jul, 2025
Deutschland mit führender Rolle in Europa beim Global Market Outlook für Solarenergie 2025–2029
Lies unsere Zusammenfassung von SolarPower Europe’s Global Market Outlook für Solarenergie 2025-2029.
12 Jun, 2025
Lightsource bp, freut sich, seinen Nachhaltigkeitsbericht 2024 zu veröffentlichen
Diese Meilensteine und Erfolge verdeutlichen unseren Einsatz beim Vorantreiben der Energiewende.


